Direkt zum Inhalt

Beschreibung

Obwohl Uranus mit 5,5 mag Oppositionshelligkeit theoretisch mit freiem Auge sichtbar wäre, blieb er im Altertum und Mittelalterunbekannt. Er wurde "erst" am 13. März 1781 von FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL (1738-1822) im Sternbild Zwilling entdeckt. Uranus zeigt im Teleskopein winziges, kleines, grünliches Planetenscheibchen. In neunzehnfachen Abstandumrundet er die Sonne in 84 Jahren.

Mit 0,77° hat Uranus die kleinste Bahnneigung zur Ekliptik vor allen anderen Planeten. Die Rotationsachse von dem51000 Kilometer großen Uranus ist in seine Bahnebene hineingekippt. Die Atmosphäre besteht aus 83% Wasserstoff, 15% Helium und 2% Methan. Die Temperatur liegt bei etwa -215°C.

Physische Daten

Durchmesser:51118 kmAbplattung:0,03Masse:8,685 x 10 hoch 25 kgMittlere Dichte:1,27 g/cm³Entweichgeschwindigkeit:21,3 km/sSiderische Rotation:17 h 14 minAchsenneigung zur Senkrechten auf die Bahnebene:98° (retrograd!)Mittlere Oppositionshelligkeit:+ 5,5 magAlbedo:0,66Scheinbarer Durchmesser des Planetenscheibchens bei Opposition:3" bis 4"

Bahndaten

Mittlere Entfernung von der Sonne:2884 Mio. kmKleinste Entfernung von der Sonne:2735 Mio. kmGrößte Entfernungvon der Sonne:3005 Mio. kmGrößte Entfernung von der Erde:3158 Mio. kmKleinste Entfernung von der Erde2582 Mio. kmMittlere Umlaufzeit um die Sonne (siderische Periode):84,67 JahreSyndonische Periode (Zeit zwischen zwei Oppositionen):369,6 TageBahnneigung:i=0°46'12"Numerische Exzentrizität:e=0,047Bahngeschwindigkeit:v=6,80 km/s

Die Monde von Uranus

Nr.NameEntfernung in kmUmlaufzeit in Tage/ Stunden/ MinutenBahn neigung in GradNumerische ExzentrizitätDurch messer in kmEntdecker/Jahr1986 U7 6Cordelia497708h 2,4min0,10,00126VOYAGER 2/19861986 U8 7Ophelia537909h 01,44min0,10,0130VOYAGER 2/19861986 U9 8Bianca5917010h 26min0,20,00142VOYAGER 2/19861986 U3 9Cressida6178011h 8min0,00,00162VOYAGER 2/19861986 U6 10Desdemona6268011h 23min0,20,00154VOYAGER 2/19861986 U2 11Juliet6435011h 50min0,10,00184VOYAGER 2/19861986 U1 12Portia6609012h 19min0,10,001108VOYAGER 2/19861986 U4 13Rosalind6994013h 24min0,30,00154VOYAGER 2/19861986 U5 14Belinda7526014h 59min0,00,00166VOYAGER 2/19861986 U1 15Puck8601018h 17min0,310,001154VOYAGER 2/19865Miranda1293901d 9h 55min4,220,0027480KUIPER/19481Ariel1910202d 12h 29min0,310,00341158LASSEL/18512Umbriel2663004d 3h 27min0,360,0051172LASSEL/18513Titania4359108d 16h 17min0,140,00221580HERSCHEL/17874Oberon58352013d 11h 7min0,100,00081524HERSCHEL/17871997 U1-6000000654d1460,280NICHOLSON/19971997 U2-8000000495d1530,4160NICHOLSON/1997

Ringsystem

NameBreiteLängeEta Ring22 - 93 km breit51180 km1986 U1R< 2km breit50040 kmDelta Ring< 9 km breit48330 kmGamma Ring< 4 km breit47660 kmn - Ring< 2 km breit47210 kmBetta Ring7 - 12 km breit45700 kmAlpha Ring5 - 12 km breit44750 km

Raumsondenvorbeiflüge

NameStartVorbeiflugsdatumDistanzVoyager 220. 8. 197724. 1. 198680000 km
Tags