Beschreibung
Merkur ist der sonnennächste Planet. Seinmittlerer Abstand von der Erde beträgt lediglich rund 70 Millionen Kilometer. Merkur bewegt sich auf einer ziemlich elliptischen Bahn um die Sonne und er benötigt für eine Rund um die Sonne rund 88 Tage, wobei er sich mit ca. 48km/sec bewegt. Wegen seiner Sonnennähe kann Merkur nur sehr schwer beobachtet werden. Er wird meistens von der Sonne überstrahlt und kann deshalb nur bei den jeweils größten Winkelabständen (Elongationen) gesehen werden.
Bei diesen Elongationen taucht Merkur für einige Tage am Abend- oder Morgenhimmel auf. Wegen seiner stark elliptischen Bahn fallen die Elongationswinkel zur Sonnerecht verschieden aus. Im sonnenfernsten Punkt (Aphel) befindet sich Merkur etwa28° weit von der Sonne entfernt. Im sonnennächsten Punkt erreicht er dagegen nur einen Abstand von 18°. Dabei entscheidet zusätzlich die Jahreszeit auf der Erde, ob Merkur bei einer größten Elongation sichtbar wird oder nicht. Grundsätzlich kann man erwarten, dass eine größte Elongation im Frühjahr eher zu einer Abendsichtbarkeit führt als im Herbst. Die Helligkeit steigt dabei auf maximal -1,9 mag (1 mag = Helligkeit des Polarsterns). Merkur zeigt, wie unser Mond, verschiedene Phasen. In Halbphasen (Dichtomie) misst Merkur gut7". In dieser Phase ist auf dem Planetenscheibchen selbst mit einem Riesenfernrohr kaum etwas zu erkennen. Die Rotationszeit von 58 Tagen und 12Stunden ergibt in Kombination mit der Umlaufzeit von 88 Tagen eine syndonische Rotation von 176 Tagen. Ein Sonnentag ist auf dem Merkur somit doppelt solang wie ein Merkurjahr!!! Erst seit Mariner 10 wissen wir, dass die Merkuroberfläche der Oberfläche unseres Mondes zum Verwechseln ähnlich aussieht. Dabei handelt es sich wie beim Mond um Einschlagskrater, die größtenteils während der ersten 700 Millionen Jahre in der Geschichte unseres Sonnensystems einschlugen. Auf dem Merkur gibt es, entsprechend seiner Sonnennähe Temperaturen von bis zu 430°C.
Physische Daten
Durchmesser: | 4878 km |
Abplattung: | 0 |
Masse: | 0,33 x 10 hoch 24 kg |
Mittlere Dichte: | 5,43 cm³ |
Entweichgeschwindigkeit: | 4,25 km/s |
Siderische Rotation: | 58,646 Tage |
Syndonische Rotation: | 176 Tage |
Achsenneigung zur Senkrechten auf die Bahnebene: | 2° |
Scheinbare Helligkeit: | -1,9 mag/ +3mag |
Albedo: | 0,096 |
Scheinbarer Durchmesser des Merkurscheibchens: | 4,7 Bogensek. bis 12 Bogensek. |
Bahndaten
Mittlere Entfernung von der Sonne: | 57,9 Mio. km |
Kleinste Entfernung von der Sonne: | 46 Mio. km |
Größte Entfernungvon der Sonne: | 70 Mio. km |
Kleinste Entfernung von der Erde: | 80 Mio. km |
Größte Entfernung von der Erde: | 220 Mio. km |
Mittlere Umlaufzeit um die Sonne (siderische Periode): | 87, 969 Tage |
Syndonische Periode (Zeit zwischen zwei unteren Konjunktionen): | 115,88 Tage |
Bahnneigung: | I = 7°0 |
Numerische Exzentrizität: | 0,206 |
Bahngeschwindigkeit: | 59 km/s (Perihel), 39km/s (Aphel) |
Raumsondenflüge
- Vorbeiflug: 29. 3. 1974 (700 km)
- Vorbeiflug: 21. 9. 1974 (48000 km)
- Vorbeiflug: 16. 3. 1974 (327 km)