Direkt zum Inhalt

Beschreibung

Saturn ist der fernste noch mit bloßem Augesichtbare Planet. Bis zur Entdeckung des Planeten Uranus im Jahre 1817 galt die Saturnbahn als letzte in unserem Sonnensystem. Saturn wandert in knapp dreißig Jahren und im zehnfachen Erdabstand um die Sonne. Schon in einem kleinen Teleskop ist der von CHRISTIAN HUYGENS im Jahr 1656 entdeckte Saturnring zuerkennen.

Saturn gilt mit seinem gewaltigen System aus Hundert von Einzelringen als der "Ringplanet" schlechthin. Zwar wurde auch um andere Großplaneten (Jupiter, Uranus und Neptun) entdeckt, diese sind aber alle sehr unscheinbar, dass sie selbst in einem Riesenteleskop nicht direkt zu sehen sind. Der mittlere Durchmesser von Saturn entspricht 115630 km , dies entspricht dem neunfachen des Erddurchmessers. Saturn ist damit der zweitgrößte Planet im Sonnensystem und wird nur noch von Jupiter übertrumpft. Seine Atmosphäre besteht ähnlich wie bei Jupiter aus Gasen wie Wasserstoff und Helium. Die Temperaturen liegen zwischen -190°C und -120°C.

Physische Daten

Äquatorradius120000 kmPoldurchmesser106900 kmAbplattung:0,109Masse:5,684 x 10 hoch 26 kgMittlere Dichte:0,69 g/cm³Entweichgeschwindigkeit:33,4 km/sSiderische Rotation:
  • System 1
  • System 2
  • 10 h 14 min
  • 10 h 40 min
Achsenneigung zur Senkrechten auf die Bahnebene:26,44°Albedo:0,42Mittlere Oppositionshelligkeit (ohne Ringe):+ 0,76 magScheinbarer Durchmesser des Planetenscheibchens:14" bis 20"

Bahndaten

Mittlere Entfernung von der Sonne:1432 Mio. kmKleinste Entfernung von der Sonne:1343 Mio. kmGrößte Entfernungvon der Sonne:1509 Mio. kmGrößte Entfernung von der Erde:1665 Mio. kmKleinste Entfernung von der Erde1191 Mio. kmMittlere Umlaufzeit um die Sonne (siderische Periode):29,46 JahreSyndonische Periode (Zeit zwischen zwei Oppositionen):378,09 TageBahnneigung:i= 2°29'16"Numerische Exzentrizität:e=0,055Bahngeschwindigkeit:v=9,56 km/s

Ringsystem

RingsystemAußendurchmesser (A-Ring)272400 kmInnendurchmesser (C-Ring)145200 kmCassini-Teilung (A-Ring innen)243000 kmBreite der Cassini-Teilung4800 kmÄußerste Ringteilchen (G-Ringe)330000kmInnerste Ringteilchen (D-Ringe)134000km

Saturnmonde

Nr.NameEntfernung in kmUmlaufzeit in Tage/Stunden/MinutenBahnneigung in GradNumerische ExzentrizitätDurchmesser in kmEntdecker/Jahr18Pan13358313h 48min--20SHOWALTER/198115Atlas13767014h 27min0,30,00040x20TERRILE/198016Prometheus13935314h 43min0,00,003140x80COLLINS/198017Pandora14170015h 05min0,00,004110x70COLLINS/198010Janus15147216h 40min0,10,007200x200x160DOLLFUSS/196611Epimetheus15142216h 40min0,30,009140x120x100WALKER/19801Mimas18552022h 37min1,50,020390HERSCHEL/17892Enceladus2380201d 8h 53min0,00,004500HERSCHEL/17893Tethys2946601d 21h 19min1,90,0001060CASSINI/168413Telesto2946601d 21h 18min--34x26SMITH/198014Calypso2946601d 21h 18min--34x26SMITH/19804Dione3774002d 17h 41min0,00,0021120CASSINI/168412Helene3774002d 17h 41min0,00,00536x30LACQUES/19805Rhea5270404d 12h 25min0,40,0011520CASSINI/16726Titan122183015d 22h 41min0,30,0295150HUYGENS/16557Hyperion148110021d 6h 38min0,40,104410x260x220BOND/18488Japetus356130079d 7h 56min14,70,0281460CASSINI/16719Phoebe12952000550d 11h 31min R1500,163220PICKERING/1898

Raumsonden

SondeStartVorbeiflug bzw. AnkunftDistanz, BemerkungenPioneer 1105. 04. 197301. 09. 197920930 kmVoyager 105. 09. 197712. 11. 1980142200 kmVoyager 220. 08. 197725. 08. 1981101390 kmCassini mit Tochtersonde Huyges15. 10. 1997geplant: 1. 7. 2004Huyges soll am 27, 11.2004 in die Titanatmosphäre eintreten
Tags